|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
DB-Anlage / bauberichte / lkw beleuchtung Alles Unikate oder was? Text und Bilder: Jürgen Schröder Auf Messen kann man viel Geld für beleuchtete Standmodelle ausgeben, deren Energieversorgung von unterhalb der Anlage erfolgt. Wenn Sie da, wie Ihr Arbeitgeber, auf Standortwechsel stehen, sieht Ihre Anlage bald aus wie ein Schweizer Käse. Einfache Batteriebeleuchtung von Modellfahrzeugen mittels LED Viele LKW-Modelle sind durchaus groß genug, um ihre eigene Stromversorgung an Bord zu haben. So groß, dass an besondere Batterie- oder Akkuformen, bzw. an Spannungswandler kein Gedanke verschwendet werden muss. Materialbedarf
Zur Beleuchtung eines LKW braucht man, da die Durchlassspannung einer weißen LEDs ca. 3V beträgt, zwei in Reihe geschaltete Micro-Batterien mit jeweils 1,5V Batteriespannung (Batteriehalter verwenden, s.o.). Einen Anhänger kann man mit 2 in Reihe angeschlossenen Micro-Akkus à 1,2V Batteriespannung beleuchten (bei der Reihenschaltung ist die Gesamtspannung gleich der Summe der Teilspannungen). Los geht's
Das Ganze geht natürlich auch mit LKW-Modellen, bei denen die Frontlampen im Chassis enthalten sind. Hier müssen sie darauf achten, dass die LEDs mit einem Kleber fixiert werden, welcher nicht matt kristallisiert (also kein Sekundenkleber). Dafür ist ideal ein sog. UV Kleber (z.B. bei Sigmund Dankwardt www.shop.modellautobahnen.de). Beispiele sind u.a. der Büssing LU 11/16 Koffer-Hängerzug "Jägermeister" von Herpa oder der MAN 635 Möbelzug "Josef Bäckerling" von Brekina.
Und, größer geht natürlich immer bei diesem Spielchen. Hauptsache für diese einfache Form der mobilen Beleuchtung ist ja, dass die Stromquelle über 3 Volt liefert. Schauen Sie mal über Ihre Anlage oder in die Bastelkiste, ob Sie nicht vielleicht einen Kibribausatz "Wandertrafo 50MVA Trafo-Union" finden. Da passt ein 9 Volt Akkublock hinein, was der Leistungsangabe des Vorbildes schon irgendwie gerecht wird. Platz ist dann auch noch für die Blinkelektronik von z.B. Respotec (s.o.). Auf den Bildern zu sehen ist eine MB SK Schwerlastzugmaschine mit Prismen-Plattform- wagen (Kibri 13546). Er wurde neben Front- und Rückbeleuchtung ausgestattet mit zwei gelben Front-LEDs und zwei gelben LEDs auf dem Führerhaus, deren negative Zuleitungen über den Wechselblinker geführt wurden (Weiß 1K Ohm, Rot u. Gelb > 800 Ohm).
Wenn Sie mit diesem Baubericht etwas anfangen können, würden wir uns über ein Feed-Back sehr freuen. Na ja, vielleicht sagen Sie ja: Kann ja jeder! Genau, kann wirklich jeder! Man muss nur mal leicht motiviert werden. Schwieriger wird es aber, wenn man kleinere Fahrzeuge beleuchten möchte. Dazu demnächst mehr.
|