|
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
"OUTLAWS CORNER" Modellbahnanlage nach US-Vorbild IGM Kaarst, Deutschland 1999 hat sich eine kleine Gruppe von IGM-Mitgliedern der bis dahin thematisch rein rheinisch/bergisch orientierten Modellbahnergruppe dem Thema USA zugewandt, beeinflusst z.T. durch Reisen und letztendlich durch Anregung beim Anblick der Modellbahnanlage „Slim & Short Guild“ auf einer Modellbahnausstellung. Die Modellbahner arbeiten sowohl in ihrer Ecke des Klubheims, OUTLAWS CORNER, als auch weiterhin mit den restlichen Mitgliedern des Clubs an den Anlagen nach deutschem Vorbild.
Die „Outlaws“ wählten als Vorbildzeit für ihre USA-Anlage die 1960er-Jahre, in der die Eisenbahnen der USA noch nicht nach zahlreichen Fusionen wie heute von nur vier oder fünf großen Gesellschaften geprägt waren. An den 60er-Jahren reizten die noch aus vielen verschiedenen, bunten Wagentypen gebildeten Züge. Diese waren noch keine recht einförmigen, vorherrschend „unit trains“ aus Doppelstock-Containerwagen, Tank- oder Kohlewaggons. Ein Vorbild für die Gleispläne von OUTLAWS CORNER fanden die Freunde des Südwestens in den Gleisanlagen von Chama im Norden New Mexicos, einer Station der Cumbres & Toltec Scenic Railroad nach Antonito, Colorado. C&TSRR: Schmalspur, auf deren Schienen auch im 21sten Jahrhundert Dampflokomotiven mit Aussichtswagen durch herrlichste Berglandschaft kurven; die Fahrt ein Muss nicht nur für Railfans, die diesen Teil der USA bereisen. OUTLAWS CORNER ist eine Segmentanlage mit nicht genormten Teilen, zwischen 1,00 und 1,50 m Länge, jedes bis zu 60 cm tief. 8,50 m lang durchzieht eine im vorderen Show Case – Teil doppelgleisige, in sanften Bögen geschwungene Hauptstrecke unter einer Straßenbrücke hindurch das Industriegebiet von OUTLAWS CORNER mit der Main Street des Ortes am rechten Anlagenrand. Dieser Teil ist mit anders gestalteten Elementen austauschbar. Es gibt noch eine große Autowerkstatt mit Treffpunkt von Motorradfans anliegend und ein Element mit Thema „Ice Dock für Kühlwagen“, z. B. die, die aus der Fleischverarbeitung SWIFT´s am anderen Ende der Anlage kommen. Einige Gleisanschlüsse zu Industriebetrieben und einer Erzmine zweigen von der Hauptstrecke ab. Diese erscheint auf der linken Seite aus einem Tunnel heraus in Felsgestein mit dem Ambiente Colorados/Arizonas und verschwindet rechts zwischen den roten Felsen Utahs in den hinten liegenden, nicht einsehbaren Teil des Gleisovals. Von dort können aus beiden Richtungen von einer Gleisharfe aus Züge abgerufen werden, die dann von hinten oder vor der Anlage mit Handreglern gesteuert werden; analog und digital kann gefahren werden. Das Gleismaterial ist von PECO, Code 75. Auf diesem Gleis rollen sowohl Loks und Waggons mit RP 25 – Rädern als auch mit NEM Radsätzen. Fahrzeugmaterial stammt von allen Modellbahnfirmen, die US-Rollmaterial anbieten/anboten. OUTLAWS CORNER - eine fiktive Kleinstadt an der Eisenbahn, nahe Four Corners, dem Gebiet im Südwesten der USA, in dem vier Bundesstaaten einen gemeinsamen Grenzstein haben, Arizona, Colorado, New Mexico und Utah. In der Umgebung von OUTLAWS CORNER treffen wir auf landschaftliche Charakteristika aller vier Staaten, von den roten Felsen Utahs, dem staubtrockenen Wüstenboden mit den Saguaro-Kakteen Arizonas bis zum frischen Grün in Colorado und Nord New Mexico, deren Berge in der Ferne jenseits der weiten, gelbgrünen Grasebenen bläulich schimmern. OUTLAWS CORNER mit seinen typisch amerikanischen Häuserfronten der Main Street, ehemals bunte, wilde Cattle Town im Wild Southwest, ist nur noch ein kleiner, unbedeutender Ort an einer der wichtigen Eisenbahnlinien, die den Westen durchziehen. Union Pacific - , Denver & Rio Grande Western - , Atchison, Topeka & Santa Fe - , Southern Pacific - Railroad – so mancher ihrer Lokführer nimmt kaum noch Notiz von OUTLAWS CORNER . Dessen kleines Industriegebiet entlang der Gleise vor der Stadt sowie das Glas in den Regalen des dortigen Saloons erzittern oft durch die langen Güterzüge, die Tag für Tag zumeist nur hindurchrollen. Ein Stromlinien-Passagierzug hält nicht mehr in OUTLAWS CORNER, wohl von Zeit zu Zeit ein Doodle Bug - der Triebwagen der Rock Island oder Santa Fe - oder es stoppt ein „Local“ der Utah Railway, der ein Box Car aufpickt oder bringt, einen Hopper für „Utah Crops“ oder zwei Reefer, Kühlwagen, für die „Rio Grande Fruit Company“ oder SWIFT´s. OUTLAWS CORNER, keine Ghost Town wie so viele aus der Zeit der großen Vieh-Trails, zieht zu allen Jahreszeiten Eisenbahnfreunde aus aller Welt an. Das ´“Chuck Wagon“, Restaurant in den roten Felsen über der Main Street von OUTLAWS CORNER, ist beliebter Treff- und Aussichtspunkt der Eisenbahnfans. Deren Kameras klicken hier in schneller Folge, wenn von Ost und West nahezu ohne Pause die langen, bunten Züge heranrollen und auch durch das Grollen der zwei, drei oder vier Lokomotiven kann man immer wieder den begeisterten Ruf hören: "(MODEL) RAILROADING IS FUN!" ©Text: Horst E. Bischoff, Düsseldorf
|